Sobald das Quecksilber über 35 °C steigt, geraten viele Produktionsprozesse ins Stocken. Maschinen können überhitzen und sogar vorübergehend ausfallen. Die Mitarbeiter verlieren die Konzentration oder melden sich krank. Die Folge: Die Produktivität sinkt, die Energiekosten steigen.
In diesen Situationen ist Kühlung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Aber was kostet es, Ihre Halle wirklich kühl zu halten? Und ebenso wichtig: Wie schnell amortisieren sich die Kosten für die adiabatische Kühlung?
Der Mensch macht den Unterschied
Bei einer Investition in Kühlung geht es nicht nur um Energieeinsparungen, sondern auch um Menschen.
Viele Unternehmen haben mit Personalmangel zu kämpfen, vor allem in technischen und Produktionsbereichen, in denen gute Mitarbeiter rar sind. Ist die Arbeitsumgebung zu heiß, steigen die Gesundheitsrisiken und die Fehlzeiten. Die Mitarbeiter sind weniger leistungsfähig, erschöpft oder ziehen es vor, woanders zu arbeiten. In extremen Fällen wird die Arbeit sogar eingestellt.
Dies ist mit erheblichen Kosten und Risiken verbunden:
Ein positives Image
Als Arbeitgeber wollen Sie für Ihr Personal attraktiv sein, und ein angenehmes Raumklima spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein angenehmes Arbeitsumfeld zeigt, dass Sie sich gut um Ihre Mitarbeiter kümmern. Darüber hinaus kann die Investition in nachhaltige Technologien, wie z. B. adiabatische Kühlung, zu einem positiven Image beitragen. Kunden, Partner und potenzielle Mitarbeiter sehen, dass Sie ein zukunftsorientiertes und verantwortungsbewusstes Unternehmen sind.
Wie profitiert Ihr Unternehmen von einem guten Raumklima?
Die Investition in ein gesundes Raumklima zahlt sich in jedem Fall aus. In vielen Industriebetrieben sehen wir die folgenden Vorteile:
- Niedrigere Energierechnungen;
- Keine Maschinenausfälle durch Überhitzung mehr;
- Weniger Produktionsausfälle;
- Höhere Arbeitsleistung durch bessere Konzentration;
- Weniger Fehlzeiten durch frische Außenluft und ein angenehmes Arbeitsklima.
Ein praktisches Beispiel ist Grupo Bimbo. Die Bäckerei Dnipro von Grupo Bimbo in der Ukraine entschied sich für sechs IntrCooll-Anlagen, die 84.000 m³/h frische, gekühlte Luft liefern. Das System optimiert die Luftzufuhr, verdoppelt die Energieeinsparungen und spart im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen jährlich mehr als 24.970 € an Energiekosten. Darüber hinaus werden der Komfort und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachweislich verbessert.
Was bestimmt die Amortisation?
Da wir nun die Einsparpotenziale kennen, wollen wir uns die andere Seite der Gleichung ansehen. Die genaue Amortisationszeit hängt von mehreren Faktoren ab. Berücksichtigen Sie zum Beispiel:
- Standort der Anlage (welche klimatischen Bedingungen herrschen dort?);
- Aktuelle Energiepreise;
- Anzahl der Arbeitsstunden (arbeiten Sie nur unter der Woche oder auch abends und am Wochenende?);
- Grad der Isolierung Ihrer Räumlichkeiten (Oberlichter oder keine Oberlichter);
- Interne Wärmebelastung (Maschinen, Beleuchtung, Menschen usw.);
-
Produktionsprozesse.

Wie lange ist die Amortisationszeit der adiabatischen Kühlung?
In den meisten Fällen liegt die Amortisationszeit der adiabatischen Kühlung im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen zwischen 2 und 4 Jahren. Dies wird ohne jegliche Subventionen oder Steuerregelungen berechnet. Mit unserem Berechnungstool und aktuellen Wetterdaten können wir eine genaue Schätzung für Ihre Situation vornehmen.
Warum entscheiden sich Unternehmen für Oxycom?
Unsere Kunden sind nicht auf der Suche nach komplizierter Technik, sondern nach einer Lösung, die einfach das tut, was sie tun soll: die Halle kühl halten, ohne hohe Energiekosten. Ein System, das schnell zu installieren ist und kaum Wartung erfordert.
Mit Oxycom profitieren sie das ganze Jahr über von frischer Luft, einem angenehmen Raumklima und dem persönlichen Kontakt zu unserem Team.
/Book%20cover%20pictures%20(whitepapers%20and%20case%20studies)/DE/Bridgestone/Bridgestone_DE_small.png?width=159&height=228&name=Bridgestone_DE_small.png)
"Um ein angenehmes Klima zu erreichen, haben wir verschiedene Lösungen untersucht, darunter energieintensive Wärmepumpen mit Kompressoren. Die IntrCooll von Oxycom überzeugte jedoch durch ihre Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation."
- Marcello Attolini, Facility Manager Bridgeston, Italien

Sind Sie bereit, die Rechnung zu machen?
Was ein solches System kostet, ist von Situation zu Situation unterschiedlich. Unsere Beraterinnen und Berater erstellen Ihnen gerne eine unverbindliche Berechnung mit unserem Kalkulationstool. So wissen Sie genau, woran Sie sind.
