Häufig gestellte Fragen zur adiabatischen Kühlung

3 Min. Lesezeit - Veröffentlicht am Mai 14, 2025

Adiabatische Kühlung bietet eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Klimaanlage. Aber was genau steckt dahinter? Und wann ist sie die richtige Wahl? In diesem Blog beantworten wir die häufigsten Fragen.

1. Was ist adiabatische Kühlung?

Adiabatische Kühlung ist ein natürlicher Prozess, bei dem Wasser verdunstet, um Luft zu kühlen. Anstelle chemischer Kältemittel und Kompressoren nutzt das System lediglich Wasser und Ventilatoren. Das Ergebnis: eine energieeffiziente und umweltfreundliche Methode zur Kühlung von Gebäuden oder Produktionshallen.
Mehr Informationen über adiabatische Kühlung.


2. Wie funktioniert sie genau?

Wasser verdunstet gern – dafür benötigt es Wärme. Wenn warme Luft mit Wasser in Kontakt kommt, verdunstet dieses und entzieht der Luft Wärme. So entsteht kühle Luft, die in den Raum eingeblasen wird, die warme Luft am Boden verdrängt und nach außen ableitet.
Mehr Informationen über den physikalischen Prozess der adiabatischen Kühlung.


3. Welche Vorteile bietet adiabatische Kühlung im Vergleich zur Klimaanlage?

Bei 247TailorSteel wurden mehrere Hallen mit Oxycoms zweistufiger adiabatischer Kühlung ausgestattet. Carl Berlo – CEO 247TailorSteel:
„Nachdem die Systeme von Oxycom installiert waren, sprach niemand mehr über die hohen Innentemperaturen. Das ist für mich das Fazit: Es funktioniert. Es funktioniert einfach. Es gibt den Menschen, was sie wollen, eine stabile Temperatur und einen angenehmen, belüfteten Raum.“


4. Funktioniert adiabatische Kühlung auch an feuchten Tagen?

Adiabatische Kühlung ist bei warmem, trockenem Wetter am effektivsten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sinkt die Effizienz, doch mit unserer zweistufigen Kühlung ist auch dann eine effektive Kühlung möglich. In vielen industriellen Anwendungen, in denen Belüftung und Temperaturregelung entscheidend sind, bietet sie weiterhin Vorteile.

Ein gutes Beispiel ist Fernandes Bakeries in Suriname, wo die Temperaturen bis zu 39 °C erreichten und herkömmliche Klimaanlagen keine Option waren. Mit Oxycoms IntrCooll-Einheiten und einem durchdachten Luftstromdesign senkten wir die Temperatur auf 26–31 °C – bei gefühlt noch geringerer Temperatur. So schufen wir trotz hoher Luftfeuchtigkeit ein angenehmes Arbeitsklima – mit 90 % Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Kühlsystemen.

Dank des indirekt-direkten adiabatischen Kühlprozesses kann der IntrCooll bis zu 7 °C tiefer kühlen als andere adiabatische Systeme. Dadurch eignet sich die zweistufige adiabatische Kühlung auch in feuchten Klimazonen wie Suriname – wie das Beispiel Fernandes Bakery beweist.


5. Wie stark kann adiabatische Kühlung kühlen?

Das hängt von Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. In sehr trockenen Umgebungen kann die Temperatur mit zweistufiger Kühlung um bis zu 35 °C gesenkt werden. Bei einer Außentemperatur von 48 °C kann so Zuluft mit 13 °C erzeugt werden – solche Werte wurden z. B. in Riad (Saudi-Arabien) gemessen. In gemäßigten Klimazonen wie den Niederlanden sind Temperaturabsenkungen von 19 °C gegenüber der Außentemperatur realistisch (bei Außentemperaturen von 35–40 °C).
Wichtig: Solche Leistungen sind nur mit indirekt-direkter (zweistufiger) adiabatischer Kühlung möglich. Direkte adiabatische Kühlung schafft in vergleichbaren Situationen eine Temperaturabsenkung von 11 °C.


6. Ist adiabatische Kühlung sicher und hygienisch?

Viele adiabatische Kühlsysteme verwenden Zellulose als Verdunstungsmedium, was einen Nährboden für Bakterien und Schimmel bieten kann.
Oxycoms Verdunstungsmedium besteht aus Aluminium und ist mit Silberionen ausgestattet, die nachweislich Bakterien abtöten. Alle 24 Stunden wird das Medium vollständig getrocknet, um einen „Bioschock“ zu erzeugen, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmel absterben. Zudem nutzen wir ausschließlich Verdunstungskühlung – keine Vernebelung, die potenziell Aerosole oder Legionellen-haltige Tröpfchen verbreiten könnte.

Die Produkte von Oxycom sind VDI 6022-zertifiziert. Das bedeutet, dass sie den europäischen Hygienerichtlinien für Lüftungs- und Klimaanlagen entsprechen. Die VDI-Norm garantiert unter anderem einen sicheren Betrieb und optimale Luftqualität. Deshalb sind Oxycoms Systeme auch ideal für Branchen mit hohen Hygienestandards – z. B. Bäckereien und die pharmazeutische Industrie.

 

7. In welchen Situationen ist adiabatische Kühlung geeignet?

Adiabatische Kühlung eignet sich besonders für industrielle Umgebungen mit hoher Wärmeentwicklung – etwa Bäckereien, Produktionshallen, Logistikzentren oder Werkstätten. Die Technologie überzeugt besonders in großen Räumen, in denen herkömmliche Klimatisierung aus Kostengründen keine Option ist.


8. Wie hoch sind die Kosten der adiabatischen Kühlung?

Die Installation einer zweistufigen adiabatischen Kühlung ist einfach und schnell – insbesondere im Vergleich zu traditionellen Klimaanlagen. Das bedeutet: geringe Installationskosten, minimale Ausfallzeiten und wenig Eingriffe in die bestehende Infrastruktur.
Adiabatische Kühlung verbraucht nur 10 % der Energie einer konventionellen Klimaanlage. Oft ist sie auch in der Anschaffung günstiger als mechanische Kühlung. Zudem sparen Sie im Betrieb bis zu 90 % der Energiekosten. Sowohl die Investition als auch die laufenden Kosten sind somit deutlich wirtschaftlicher.


9. Ist adiabatische Kühlung nachhaltig?

Ja, sie kommt ohne umweltschädliche Kältemittel aus und verbraucht bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Klimaanlagen. Eine äußerst energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung.

 

💡 Interessieren Sie sich für zweistufige adiabatische Kühlung für Ihren Betrieb?
Wir bei Oxycom beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, individuelle Beratung:

Kostenlose individuelle Beratung

Picture of Roos Reinders
Veröffentlicht am Mai 14, 2025

Roos Reinders

"Die Sichtbarkeit von Oxycom-online zu erhöhen, gibt ein gutes Gefühl, weil unsere Produkte den globalen ökologischen Fußabdruck reduzieren.“

Zurück zu den Nachrichten

Gewinnen Sie Einblicke in die Branche und vertiefen Sie Ihr Wissen.

Erhalten Sie Updates per E-Mail