Funktioniert die adiabatische Kühlung in feuchtem Klima?
Dieser Blog beantwortet die Frage, ob adiabatische Kühlung in feuchten Klimazonen funktioniert.
Von einem Supermarkt in einer niederländischen Kleinstadt bis zu einem Big Data Center in Las Vegas: Die Experten von Oxycom teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gerne mit Ihnen.
Dieser Blog beantwortet die Frage, ob adiabatische Kühlung in feuchten Klimazonen funktioniert.
Die zweistufige adiabatische Kühlung bietet eine äußerst nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der Druckindustrie - einschließlich des Problems der ...
Dieser Blog befasst sich mit den Folgen von schlecht belüfteten (Arbeits-)Räumen und bietet eine einfache Lösung für dieses Problem.
In diesem Interview erklärt Kor Foekens, unser kaufmännischer Leiter, weshalb Vorurteile hinsichtlich indirekter/direkter adiabater Kühlung der Vergangenheit ...
Wie löst man das Hitzeproblem in Bäckereien unter Einhaltung der Hygienevorschriften? Sie erfahren es in diesem Blog über adiabate Kühlung.
In diesem Blog geben wir Ihnen einige Tipps, um den Entscheidungsprozess bei der Auswahl eines adäquaten Klimasystems so problemlos wie möglich zu gestalten.
In diesem Blog erklären wir, weshalb Wasser eine hervorragende Alternative für das ozonschädigende Kältemittel R-22 in herkömmlichen Klimaanlagen ist, und wie ...
Wie misst man, ob ein Raum ausreichend gegen die Ansteckungsgefahr über Aerosole geschützt ist? Und was können Sie tun, um den Raum so sicher wie möglich ...
In diesem Blog besprechen wir die externe und interne Wärmelast eines Gebäudes und auf welche Weise diese mit nur wenigen einfachen Anpassungen verringert ...
In diesem Blog besprechen wir, was Spotkühlung beinhaltet, welche Vorteile Spotkühlung hat und in welchen Situationen diese am besten eingesetzt werden kann.